Das Urgeschichte-Museum lädt zur Nacht der keltischen Feuer

Feuer – eine der wichtigsten Errungenschaften der menschlichen Zivilisation, stand und steht auch heute noch bei vielen Kulturen im Mittelpunkt des Glaubensleben.

Zahlreiche Legenden und Mythen ranken sich um das Element Feuer und selbst in unserem Alltag werden Freudenfeuer in Form eines Feuerwerkes abgefeuert oder zur Sonnenwende angezündet.

Am Samstag, 29. September 2012, lädt das Urgeschichtemuseum Niederösterreich dazu ein, in die magische Welt und die Bedeutung des Feuers für die Kelten einzutauchen.

Im ausgebauten Freigelände werden in den historischen Behausungen Schmiede, Töpfer oder auch Färber ihr Handwerk präsentieren. Die Besucher sind dazu eingeladen, mit Feuerstein und Funkeneisen Feuer zu entzünden oder sich anderweitig handwerklich betätigen.

Wenn dann die Trommeln erklingen, werden keltische Krieger historische Überlieferungen nachstellen und Kinder und Erwachsene können beim Schein der Fackeln in eine magische Welt von Märchen und Mythen eintauchen.

[contentbox headline=“Info…“ type=“normal“] Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Schlossgasse 1, 2151 Asparn / Zaya
Nacht der keltischen Feuer

PROGRAMM:
17:15 – 17:30        Die Ernährung der Kelten
17:30 – 17:45        Töpferbrand
17:45 – 18:00        Birkenpech – Klebstoff der Urgeschichte
18:00 – 18:30        Keltischer Rundtanz
18:30 – 18:50        Das Keltische Heiligtum – Dr. Ernst Lauermann
19:00 – 19:30        Märchen und Musik
19:40 – 20:00        (Wett-)Streit – Zwei Kelten übertrumpfen sich
20:00 – 20:15        Das Feuer der Kelten
20:00 – 20:30        Märchen und Musik
20:30 – 20:45        Wolle färben
20:45 – 21:00        Das Feuer der Kelten
21:00 – 21:20        Der tote Krieger – ein ehrlicher Champion?
21:30 – 22:00        Celtic Folk

Eintritt: 7 Euro Erwachsene, 3 Euro Kinder von 11 bis 14 Jahren, Kinder bis 10 Jahre gratis

www.urgeschichte.at [/contentbox]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.