Das kommt raus, wenn ein Topfen-Marillen-Strudel geplant ist, dann kreativ bearbeitet wurde und zu einem Topfen-Marillen-Auflauf mutierte.
Wie das kam? Ganz einfach. Man nehme 3 Scheiben Toastbrot, beträufle sie mit Milch und zerpflücke sie dann.
Gibt 1/2 kg Topfen, 4 bis 5 Esslöffel Zucker, 1 Packung Vanillezucker, 4 Dotter und 2 Päckchen Vanillepudding-Pulver hinzu und mixt alles gut durch.
Mische 1 Handvoll gewaschene, gut abgetropfte Sultaninen hinein.
Zum Schluss werden noch 10 gewaschene, entsteinte, in Achtel geschnittene Marillen eingearbeitet.
Danach werden 4 Eiklar zu einem festen Schnee geschlagen und dieser vorsichtig in die Masse eingearbeitet.
Und schon wäre die Fülle für den Topfen-Marillen-Strudel fertig.
Dann wird 1 fertiger Blätterteig ausgerollt und schnell stellst du fest, dass für all die Fülle eindeutig zu wenig Teig vorhanden ist und schon hast du ein kleineres Problem.
Hier muss ich jetzt meinen lieben Gespons lobend erwähnen, der die Idee hatte, einfach eine Kastenform mit Backpapier und dann mit dem Blätterteig so auszulegen, dass die Ränder oben über den Rand stehen. Dann einfach die Fülle darauf platziert, den überstehenden Teig darüber geschlagen, diesen so weit es ging mit verschlagenem Ei bestrichen und schon ging es in das Backrohr, wo der „Topfen-Marillen-Auflauf“ bei 180°C Umluft gebacken wurde.
Topfen-Marillen-Auflauf vorsichtig aus der Kastenform nehmen, etwas abkühlen lassen, in Stücke teilen, mit viel Staubzucker bestreuen und eventuell mit Marillenröster servieren – guten Appetit!
Für den Marillenröster werden 50 dag Marillen gut gewaschen, entsteint und geviertelt.
Geteilte Marillen mit 10 dag Zucker vermischen und unter Umrühren aufkochen.
1/2 Stange Zimtrinde, geriebene Zitronenschale, etwas Zitronensaft dazugeben, gut verkochen und eventuell mit einem Schuss Marillenlikör parfümieren.
Zimtrinde entfernen und Marillenröster abkühlen lassen – fertig.
Kleiner Nachtrag am Rande: Der zum Topfen-Marillen-Auflauf umgewandelte Topfen-Marillen-Strudel wurde bis auf das letzte Bröserl gemampft und er schmeckte einfach wunderbar!