Wir hoffen, dass alle an Kunst und Technik interessierte gute Fitness haben, denn wenn das diesjährige Ars Electronica Festival durchstartet, werden sie diese brauchen.
Los geht es bereits am Dienstag, 2. September 2025, wenn der Pre-Opening-Walk, bei freiem Eintritt, das Festival einläutet.
Die große offizielle Eröffnung wird am 3. September 2025 im Mariendom abgehalten, bei der u.a. der inklusive Kinder- und Jugendchor „White Hands Chorus NIPPON“ vorführt, dass Kunst keinerlei Grenzen gesetzt sind.
Dann geht es Schlag auf Schlag, wenn aufgezeigt wird, was herauskommt, wenn Kunst und Wissenschaft sich zusammentun und wie es in Zukunft weitergehen könnte.
Eine Schöpfung von KI-System Werken gibt es bei freiem Eintritt zu genießen, die Verleihung des Prix Ars Electronica Award steht genauso am Programm, wie auch die „Große Konzertnacht“ oder die „Ars Electronica Nightline“, bei der wieder die Post in der Glashalle der Postcity abgeht.
Nicht fehlen darf auch die Klangwolke, die im Deep Space 8K eröffnet wird, hochinteressant auch die Futurelab Night, in der u.a. Projekte des Ars Electronica Futurelab präsentiert werden.
Natürlich sind wieder zahlreiche Ausstellungen geplant, die an den verschiedensten Ausstellungsorten auf das Publikum warten und in denen Kunst und Wissenschaft ein Ganzes bilden.
Experimentieren und Hirnwindungen fordern steht bei „create your world“ hoch im Kurs, auch an Diskussionen über die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Ökologie und Technologie und deren Gesamtnutzen kann fleißig mitgemacht werden.
Eine extreme Herausforderung für alle Interessierten, um all die hochinteressanten Projekte und Veranstaltungen auch nur halbwegs unter einen Hut zu bringen. Aber etwas Stress soll ja gesund sein und das Ars Electronica Festival findet ja nur ein Mal im Jahr statt.
Ars Electronica Festival 2025
2. September 2025 – Pre-Opening-Walk in der Linzer Innenstadt
3. bis 7. September 2025
verschiedene Aufführungsorte in Linz
Nähere Details, gesamtes Programm und Veranstaltungsorte unter https://ars.electronica.art
Foto: ©Tom Mesic, Ars Electronica