Die Museen der Stadt Linz werden 2013 mit rund 71.000 Besucherinnen und Besucher im Lentos sowie 16.000 BesucherInnen im Nordico abschließen.
Bereits im vergangenen Monat konnte das europäische, generationsübergreifende Kunstvermittlungsprojekt mix@ges, an dem das Lentos in den Jahren 2012 und 2013 teilnahm, den GenerationendialogPreis 2013 sowie den europäischen Emil Award mit nach Hause nehmen.
Knapp 17.000 BesucherInnen konnten sich bei mehr als 200 Veranstaltungen von dem reichen Kulturangebot für junge Menschen überzeugen.
Für die Ausstellung 100% LINZ. Kaleidoskop einer Stadt wurde die NORDICO Sammlung intensiv durchforstet, restauriert und in neue Zusammenhänge gebracht. So zeigt die Schau bisher Verborgenes aus dem Fundus, bietet tiefe Einblicke in die Stadtgeschichte und spiegelt die Stadt Linz in vielen Facetten wieder. Längst Vergessenes und Alltägliches wird mit Außergewöhnlichem und noch nie Gezeigtem verwoben. Bilddokumente von prägenden Stadtereignissen treffen auf kulturhistorische Raritäten und gliedern sich in lebendig bunter Abfolge aneinander. Die Ausstellung „100% Linz“ wird das ganze Jahr 2014 zum Bestaunen sein.
[nggallery id=722]
Aspekte des täglichen Lebens ebenso wie das Eingebettetsein in eine globalisierte, technisierte und medialisierte Lebenswelt thematisiert die bis 23. Februar 2014 laufende Ausstellung „Trophäen“. Skulpturen, Malereien, Videos, Fotografien, Zeichnungen und Performances von achtzehn Künstlerinnen wurden für die Sammlung des Stadtmuseums neu erworben und sollen einen Denkraum zu Fragen gesellschaftlicher und individueller Entwicklungen und Prozesse öffnen.
[nggallery id=721]
Für das Frühjahr ist eine Ausstellung über die bereits in Vergessenheit geratene Linzer Künstlerin und Chronistin Fanny Newald vorgesehen.
Im Sommer wird in der Ausstellung „An der Donau“ die Bedeutung des Flusses für Linz und seine BewohnerInnen erforscht.
Die Schau „Kunstgenuss Essen“ wird im Herbst mit Meisterwerken aus der Sammlung der Museen der Stadt Linz das Essen in der Kunst in den Mittelpunkt stellen.
Auch 2014 soll das bewährte Konzept von fixen Stationen zum Mitmachen und eigene Kinderparcours durch die Ausstellung beibehalten werden.
[nggallery id=724]
Im Lentos steht 2014 vor allem der Mensch im Mittelpunkt.
Ab Ende Februar soll die Ausstellung „Slapstick!“ zum Lachen und Nachdenken anregen. Filmausschnitte von Klassikern wie Charly Chaplin und Buster Keaton werden Arbeiten zeitgenössischer KünstlerInnen, die in ihren Arbeiten auf diese Slapstick-Effekte Bezug nehmen, gegenübergestellt.
Ungewöhnliche Perspektiven soll die Malerei-Installation von Alois Mosbacher im Sommer 2014 eröffnen.
Zahlreiche österreichische und internationale KünstlerInnen setzen sich im Herbst mit dem Thema „Reines Wasser“ auseinander.
Das Herzstück des Lentos soll auch 2014 die 2013 entwickelte Ausstellung „Die Sammlung“ darstellen.
Kleinere Präsentationen im Untergeschoss sollen das Ausstellungsprogramm ergänzen.
So soll die Gruppenausstellung zum Thema „Lenin: Eisbrecher“ in modifizierter Form zu sehen sein.
Im Sommer sollen die jüngst erhaltenen Werke von Hildegard und Harold Joos sowie von Christian Hutzinger präsentiert werden.
Dem politisch engagierten Oliver Ressler wird im Herbst eine Einzelpräsentation gewidmet sein.
Weiterhin wesentliche Bestandteile des Jahresprogramms sollen der Kunst Campus Lentos, Veranstaltungen des Raum Lentos sowie die Gesprächsreihe „sonntags um 11“ sein.
Auch soll die traditionelle Beteiligung am LinzFest, an der Langen Nacht der Bühne und an der Nacht der Familie beibehalten werden.
[nggallery id=723]
www.lentos.at
www.nordico.at