Schaufenster Europa – Das Banat – Sonderausstellung auf Schloß Hof

Foto: ©csm, Sammlung Ritter, Hut
Das Banat, die Pufferzone, die dank Prinz Eugen von Savoyen gegenüber dem Osmanischen Reich gebildet werden konnte, hat bis heute eine mehr als tragische und auch wechselvolle Geschichte durchlebt. 

Das in Südosteuropa liegende Gebiet war einst ungarisch, dann kamen die Osmanen, mit dem Friedensschluss von Passarowitz übernahmen die Habsburger die Regentschaft, ab 1867 gehörte dann das Banat zum ungarischen Teil der Monarchie. Das nach dem Ersten Weltkrieg kurze Zeit eigenständige Gebiet wurde im Jahre 1920 zwischen den Ländern Rumänien, Serbien und Ungarn aufgeteilt und am Ende des Zweiten Weltkriegs fiel der Eiserne Vorhang.

Vertreibungen, Enteignungen und Deportationen folgten und die in Rumänien und dem ehemaligen Jugoslawien verbliebenen Banater kämpften und ihr persönliches und wirtschaftliches Überleben.   

Wer in die wechselvolle Geschichte des Banats und in die Kultur und Gebräuche seiner Bewohner tiefer eintauchen will, kann dies bei der Sonderausstellung „Schaufenster Europa – Das Banat“, die derzeit auf Schloß Hof läuft.

Mit den rund 80 ausgestellten Objekten werden Einblicke in das Leben der Bauern, Handwerker und ehemaligen Soldaten, die einst aus den habsburgischen Vorlanden kamen und zum Teil das Banat besiedelten, gewährt, Sprachaufnahmen von Betroffenen lassen hinter die Kulissen des täglichen Alltags blicken.  

Ergänzt wird die Ausstellung durch diverse Führungen und eine Leseecke, in der man in Büchern schmökern kann, die das tragische Leben der Banater während des kommunistischen Regimes dokumentieren. 

Schaufenster Europa – Das Banat
Eine Europäische Region in Geschichte und Gegenwart
1718/1918/2018

Führungen bis 14. März 2019 täglich um 15:15 Uhr
Ab 15. März 2019 täglich um 16:30 Uhr

Schloßhof 1, 2294 Schloßhof

Kuratorenführungen mit Kuratorin Dr. Wallnöfer
Samstag, 09. Februar 2019: BUNTE SCHERBEN, WEISSE SPITZEN – Was erzählen uns Haushalte über Frauen.
Sonntag, 10. März 2019: WIE KOMMT DIE POLITIK IN DIE KÜCHE? – politisches Leben im Alltag der Menschen.
Montag, 22. April 2019: DAS BANAT – Das Tor zum Orient des Habsburgerreiches 
Sonntag, 12. Mai 2019: BUNTE SCHERBEN, WEISSE SPITZEN – Was erzählen uns Haushalte über Frauen.
Montag, 10. Juni 2019: WIE KOMMT DIE POLITIK IN DIE KÜCHE? – politisches Leben im Alltag der Menschen.
Samstag, 27. Juli 2019: DAS BANAT – Das Tor zum Orient des Habsburgerreiches.
Donnerstag, 15. August 2019: BUNTE SCHERBEN, WEISSE SPITZEN – Was erzählen uns Haushalte über Frauen.
Sonntag, 15. September 2019: WIE KOMMT DIE POLITIK IN DIE KÜCHE? – politisches Leben im Alltag der Menschen. 

www.schlosshof.at