„Magic 2 WiFi 6 next“ – WLAN-Power von devolo

Manchmal kann es gar nicht schnell genug gehen, besonders dann, wenn flinkes Internet gefragt ist.

Mit seinem neuen Magic 2 WiFi 6 next Flaggschiff verspricht devolo ein Sausen durch das Internet mit einer WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 3.000 Mbits/s.

Grundvoraussetzung zur Nutzung des neues Adapters, der über die Stromleitung kommuniziert, ist ein WLAN-Powerline-Heimnetz von devolo, das besonders dann ideal ist, wenn größere Distanzen überwunden und auch Räume mit Internet versorgt werden sollen, die auf mehrere Etagen verteilt sind.

Sollte kein Magic-Netzwerk existieren, dann ist die Erstinstallation laut Hersteller schnell und einfach möglich: Nach dem Einstecken des ersten Adapters, so devolo, verbinden sich alle weiteren Magic-Adapter automatisch miteinander, die in den folgenden zwei Minuten eingesteckt werden – ohne einen einzigen Knopfdruck. Anschließend wird ein Adapter noch per LAN-Kabel mit dem Router verbunden und schon ist laut devolo Magic startklar!

Bei Bedarf begleitet die komfortable devolo Home Network App mit einem intuitiven Installationsassistenten durch den Vorgang. So erreicht das Internetsignal vom Computer im Arbeitszimmer bis zum Smart-TV im Wohnzimmer alle Geräte, die vom jeweiligen Adapter wahlweise über zwei Gigabit-Ports oder starkes Mesh-WLAN versorgt werden.

Und dann kommt der neue Magic 2 WiFi 6 next ins Spiel, der nicht nur für eine konstante Funkverbindung sorgen können soll, da er mit einer speziell optimierten Target Wake Time (TWT) punktet, die Endgeräte „schlafen“ schickt, die gerade nicht gebraucht werden. Sollte die Powerline-Verbindung gerade nicht gebraucht werden, geht es ab in den Energiesparmodus.

Damit alles flutscht und keine Hacker beim Streamen oder Online-Gaming stören, unterstützt das Funknetzwerk, das aus mehreren Hotspots besteht, die automatisch miteinander kommunizieren, zahlreiche Mesh-Funktionen.

So stellt „Airtime Fairness“ schnelleren Geräten automatisch mehr Verbindungszeit zur Verfügung, während „Accesspoint Steering“ sicherstellen soll, dass immer der stärkste Hotspot für eine unterbrechungsarme Verbindung genutzt wird.

Um das jeweils beste geeignete WLAN-Band zu nutzen, ist die Funktion „Bandsteering“ vorhanden, die automatisch Endgeräte auf das 2,4-GHz und 5-GHz-Frequenzband verteilt.

Eine verbesserte Verbindung zwischen Accesspoint und Endgerät wird durch „Beamforming“ erreicht, während „Client Steering“ Endgeräte selbst entscheiden lässt, welche Verbindung die schnellste ist.

Laut Hersteller ermöglicht „Config Sync“ die WLAN-Konfigurationsdaten auf allen devolo Magic WiFi Access Points zu synchronisieren. Darüber hinaus, so devolo weiter, können die Zugangsdaten des Routers übernommen werden, so dass nur ein WLAN-Name und ein WLAN-Passwort auf allen Endgeräten gespeichert werden muss.

Sollen mehrere Real-Time-Internetdienste gleichzeitig und regelmäßig genutzt werden, ist die Mehrantennen-Technik „Bidirektionales Multi-User-MIMO (MU-MIMO)“ nützlich, die gleichzeitig verschiedene Datenströme an unterschiedliche Nutzer oder Nutzerinnen sendet.

Besonderes Highlight von WiFi 6 ist laut Hersteller OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), die die Modulations-Technologie die verfügbaren Frequenzen effektiv nutzt, da Funkkanäle in kleinere Frequenzbereiche unterteilt, dadurch kleine Datenpakete schneller übertragen werden und mehrere Anwendungen möglich sind oder Nutzer und Nutzerinnen auf einem Kanal kommunizieren können.

Für Neueinsteiger bietet das Unternehmen ein Starter Kit mit zwei Adaptern zu einem UVP von 269,90 Euro.

Das Multiroom Kit, das zu einem UVP von 469,90 erhältlich sein soll, enthält drei Adapter und soll für größere Wohnflächen geeignet sein.

Soll nur das bereits bestehende Magic-Netzwerk adaptiert werden, so soll es die einzelnen Adapter zu einem UVP von jeweils 209,90 Euro geben.

www.devolo.at

Foto: ©devolo solutions GmbH

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.