Deftige Hausmannskost gefällig, die dann mit Sauerkraut für einen kleinen Vitaminschub sorgt? Wie wäre es mit einer Variation an Knödeln, die mit verschiedenen Füllen punkten und dazu eben überbrühtes Sauerkraut, ein Genuss, der ja ganz der Jahreszeit entspricht.
Für den Knödelteig wird 1 kg Erdäpfel gekocht, geschält und passiert.
Passierte Erdäpfel mit 4 Dottern, 6 dag zerlassener Butter, circa 10 Esslöffel Grieß, circa 10 Esslöffel Mehl und einer Prise Salz vermischen.
Aus dem Teig eine dicke Rolle formen, in Scheiben schneiden, jede Scheibe mit Fülle belegen und Knödel formen.
Wasser salzen, zum Kochen bringen, Knödel einlegen und schwach köcheln bis sie sich drehen – fertig.
Für die erste Fülle, die ganz ohne Fleisch auskommt, und bei der Champignons die Hauptrolle spielen, werden 10 dag geputzte Champignon gewaschen, trocken getupft und klein gehackt.
1 kleine Zwiebel schälen, fein hacken.
1/2 Handvoll Petersilie fein hacken.
Zwiebel in etwas Butter anrösten, Champignons dazugeben und kurz weiter rösten.
Masse von der Hitze nehmen, 2 Eier einrühren, Petersilie hinzufügen, mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer abschmecken, 1 bis 2 Esslöffel Semmelbrösel unterziehen und Masse im Kühlschrank abkühlen lassen.
Aus der Masse kleine Knödel formen und diese mit Knödelteig ummanteln – fertig!
Für die die zweite Fülle, die sich besonders gut zum Reste verwerten eignet, werden 15 dag Schinken- und Wurstreste faschiert.
10 dag Hartkäse reiben.
1 kleine Zwiebel und 1 Knoblauchzehe schälen, fein schneiden und mit 1/2 Esslöffel gehackter Petersilie in etwas Butter anrösten, danach Masse abkühlen lassen.
Faschierte Schinken- und Wurstreste und den Käse mit dem Zwiebel-/Knoblauchgemisch gut verkneten, mit fein gehackten Koriander, Thymian und eventuell, je nach verwendeten Wurst-/Schinkenresten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kleine Knödel formen und diese mit Knödelteig umhüllen – fertig.
Auch die dritte Fülle kommt ganz ohne Fleisch aus und punktet mit Topfen und Kräutern.
Für die Fülle wird 1 größerer Erdapfel gekocht, geschält und noch heiß durch die Erdäpfelpresse gedrückt.
1 Knoblauchzehen schälen, fein hacken.
1/2 Handvoll frischer Kräuter wie z.B. Petersilie, Oregano, Dille und Liebstöckel waschen, fein hacken.
1/4 kg Bauerntopfen mit den gepressten Erdäpfeln und den frischen Kräutern gut vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – fertig.
Für das überbrühte Sauerkraut wird 1 mittlere Zwiebel geschält und fein geschnitten.
10 dag geselchten, schön durchzogenen Speck kleinwürfelig schneiden.
3/4 kg Sauerkraut in ein Sieb geben, mit 1/2 l heißem Wasser übergießen und Kraut abtropfen lassen.
Zwiebel in etwas Schmalz oder Öl andünsten, Speck und 1 Lorbeerblatt hinzufügen und Zwiebel fertig rösten.
Sauerkraut hinzufügen, kurz durchwärmen – fertig.
Gekochte Knödel mit überbrühtem Sauerkraut servieren – guten Appetit!
