Turkmenistan, einst eines der wichtigsten Zentren an der Seidenstraße, mit seinen bizarren Wüstenlandschaften, seinen Naturwundern und antiken Stätten, liegt am Kaspischen Meer zwischen den Staaten Iran, Afghanistan, Usbekistan und Kasachstan. Mit den Turkmenischen Kulturtagen will das Land auch seinen reichen Schatz an Volksmusik bekannt machen.
Über 50 Künstlerinnen und Künstler werden in der Zeit vom 10. Mai bis 12. Mai 2012 ihre populären Lieder und wunderbaren Nationaltänze dem Publikum vorstellen.
Die Tanzgruppe „Lachin“, bestehend aus vorwiegend jungen Musikern und Künstlern, bemüht sich seit dem Jahre 2008 darum, die Volkskultur des Landes vor dem Vergessen zu bewahren. Unter der künstlerischen Leitung von Muraddurdy Karayev beheimatet das Ensemble so berühmte Sänger und Künstler wie Bahar Ezizova, Ogulgerek Durdyeva, Shahmurad Gurbvandurdyev und Annaberdy Ulakov. Als wichtiger Sponsor für diese Gruppe wurde die Turkmenistan Airlines gewonnen und diese hilft dabei, dieses wertvolle Kulturgut zu erhalten.
Einige der besten Musiker des Landes haben sich zu dem „Vereinigten Orchester“ zusammengeschlossen und dieses Orchester konnte bereits nationale und internationale Preise „erspielen“.
Um den musikalischen Reichtum und die vielfältigen kulturellen Traditionen von Turkmenistan auch bei uns bekannt zu machen, werden das Tanzensemble „Lachin“ und das „Vereinigte Orchester“ im Museum für Völkerkunde und im Odeon traditionelle Musik und Tänze sowie Pop-Musik dem Publikum nahe bringen.
Ergänzt werden die Turkmenischen Kulturtage durch einen Filmtag.
Der Dokumentarfilm „Turkmenische Teppiche“ zeigt die Bedeutung des Teppichs für das turkmenische Volk. Der Teppich, seit 5.000 Jahren in der Geschichte von Turkmenistan allgegenwärtig, ist ein wichtiges nationales Erbe und das Wissen über die Webkunst wird von Generation zu Generation weitergegeben.
Am letzten Sonntag im Mai wird diesem Kulturgut in Form des „Tages des turkmenischen Teppichs“ in Turkmenistan ein Ehrentag gesetzt.
Ein Historiendrama wird in dem Spielfilm „Wettspiel“ präsentiert. Zur Zeit des alten Persiens handelnd, wird die Geschichte zweier verfeindeter Clans und die Vermeidung einer kriegerischen Auseinandersetzung durch einen musikalischen Wettstreit erzählt.
[contentbox headline=“Info…“ type=“normal“] Do., 10. Mai 2102 (19.00 Uhr)
Museum für Völkerkunde: 1010 Wien, Neue Burg
(Tel. 01 52 524-5052 & 5053, info@ethno-museum.ac.at)
ERÖFFNUNG durch Landtags-Präsidentin MARIANNE KLICK
VEREINIGTES ORCHESTER und TANZENSEMBLE LACHIN – Programm 1
Traditionelle Musik & Pop-Musik
Fr., 11. Mai 2012 (ab 17.00 Uhr)
Odeon: 1020 Wien, Taborstraße 10 (Tel. 01/216 51 27)
FILMTAG:
17.00 Uhr: „TURKMENISCHE TEPPICHE“ – Dokumentar-Film – 2006
Regie: Sh. Annamiradov
Kamera: M. Karakish
Originalfassung mit englischen Untertiteln
19.00 Uhr: „WETTSPIEL“ – Spielfilm/Historien-Drama – 1963
Regie: B. Mansurov
Kamera: H. Narliyev
Originalfassung mit englischen Untertiteln
Sa., 12. MAI 2012 (18.30 Uhr)
Odeon: 1020 Wien, Taborstraße 10 (Tel. 01/216 51 27)
VEREINIGTES ORCHESTER und TANZENSEMBLE LACHIN – Programm 2
Traditionelle Musik & Pop-Musik
Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei, um telefonische Voranmeldung wird gebeten. [/contentbox]