Wir haben uns wieder etwas auf dem Markt umgesehen und sind auf den WH-1000XM6 gestoßen, den Sony bereits im Mai 2025 als neues Flaggschiff seiner Over-Ear-Kopfhörer herausbrachte.
Der mit Faltmechanismus ausgestattete Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kopfbügel wurde laut Sony in Zusammenarbeit mit Mastering-Ingenieuren der drei Aufnahmestudios Sterling Sound, Battery Studios und Coast Mastering entwickelt.
Der neue entwickelte HD-Prozessor QN3, mit seiner siebenmal höheren Verarbeitungs-Geschwindigkeit als sein Vorgänger, seinem Look-Ahead-Nois-Shaper für eine verbesserte Digital-Analog-Wandlung sowie insgesamt 12 optimal platzierte Mikrofone sollen dafür sorgen, dass herausragende Soundqualität gegeben ist und unerwünschte Geräusche draußen bleiben.
Satte Stimmen, hervorgehobene Instrumente und emotionaler Track sollen dank hochfester Kalotte aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff und Schwingspulenstruktur erreicht werden können.
Im hohen Frequenzbereich verloren gegangene Musik sollen dank Upscaling komprimierter digitaler Musikdateien in Echtzeit mit DSEE ExtremeTM mit DNN-KI hergestellt werden können.
Um dank LDAC auch ohne Kabel High-Resolution Audio genießen zu können, muss über die Sony | Sound Connect App auf „Priorität für Soundqualität“ eingestellt werden. Weiters, so Sony, sind Geräte, die LDAC unterstützen, erforderlich.
Mit dem verbesserten Equalizer, der über 10 Bänder verfügt, soll der ganz persönliche Sound gewählt werden können. Für ein räumliches Gefühl soll der „Background Music Effect“ zur Verfügung stehen, Spieler und Spielerinnen werden zu dem aus der INZONE-Reihe bekannten „Game EQ“ greifen und Kino-Feeling soll dank 360 Reality Audio Upmix und Sonys 360 Spatial Sound-Technologie, die den 2-Kanal-Stereo-Sound optimieren, erreicht werden können.
Sechs Mikrofone und ein KI-optimierter Algorithmus zur Geräuschminderung sollen dafür sorgen, dass jeder ankommende Anruf ohne Hintergrundgeräusche klar verständlich ist.
Die Bedienung soll intuitiv erfolgen können, gleichzeitig sollen mühelos Verbindungen zu führenden Musikdiensten hergestellt werden können, auch soll gleichzeitiges Hören und Aufladen möglich sein.
Laut Sony stehen mit einer Vollladung bis zu 30 Stunden Musikgenuss, mit nur 3 Minuten Ladezeit stehen, so der Hersteller weiter, bis zu 3 Stunden Akkulaufzeit zur Verfügung.
Der mit austauschbaren, aus dehnbarem Material gefertigten Ohrpolstern, sowie mit einem weich anliegenden, breiteren, mit Soft-Fit Leder ausgeführten Kopfbügel versehene Sony WH-1000XM6 soll zu einem UVP von 449 Euro im Handel erhältlich sein.
Foto: ©Sony WH-1000XM6