Das Haus des Meeres bietet nicht nur Unterwasser-Erlebnisse für Naturliebhaber und -liebhaberinnen, es begleitet auch Zuchtprogramme für gefährdeten Tiere und ist auch an zahlreichen Studien beteiligt.
Gerade eben wurde eine neue Süßwasser-Anlage eröffnet, die auf eindrucksvolle Weise unter dem Motto „Bedrohte Süßwasseroganismen rund um die Welt“ diesen Organismen den roten Teppich ausrollt.
Aber das Haus des Meeres wirkt u.a. auch an zwei wissenschaftlichen Studien mit, die in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien durchgeführt wurden.
Im Mittelpunkt dieser Studien stehen Korallenriffe und deren Bewohner, die weltweit massiv bedroht sind.
Um die bereits verlorenen oder von Massenbleichen bedrohten Korallenriffe wieder aufzubauen, wurde die Initiative „World Unseen: Coral Matchmaking“ gegründet, die neue Wege zum Schutz und Regeneration von Korallenriffen aufzeigt.
So startete Coral Spawning International, (kurz CSI), in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation Nature Seychelles, ein Korallen-Vermehrungsprogramm, bei dem sexuelle Korallenvermehrung Hoffnung für die Zukunft gibt.
Um dies zu dokumentieren, stellte Canon nicht nur hochprofessionelle Kamerasysteme und hochspezialisierte Makroobjektive zur Verfügung, es konnte auch auf die Canon Drucktechnologie zurückgegriffen werden.
Für alle Interessierten bietet das Haus des Meeres nun nicht nur Einblicke in das Korallenprojekt, es gibt auch Informationen, wie mit gesellschaftlichem Engagement ein Beitrag zum Klimaschutz getätigt werden kann.
„Bedrohte Süßwasseroganismen rund um die Welt“
„World Unseen: Coral Matchmaking“
Haus des Meeres
Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien
www.haus-des-meeres.at
Nähere Details auch unter https://www.canon.at/view/world-unseen-coral/
Foto: coral-spawning, ©Dr Jamie Craggs / Coral Spawning International
