Das Stift Klosterneuburg feierte im vorigen Jahr den 900. Jahrestag seiner Gründung durch Babenberger-Markgraf Leopold III. Die Reliquien Leopolds III., der 1663 zum Landespatron Niederösterreichs erhoben wurde, ruhen heute in der Schatzkammer des Stiftes.
Nach den großen Veranstaltungen im Zuge des Gründungsjahres wird heuer wieder ein bedeutendes Jubiläum gefeiert. Vor genau 400 Jahren übergab Erzherzog Maximilian III., später Kaiser Maximilian II., den Erzherzogshut, die „wahre Krone des Erzherzogtum Österreichs“, an das Stift. Das Insignium der Macht sollte für immer im Stift Klosterneuburg, nahe der Reliquien des Heiligen Leopolds, des himmlischen Schutzherrn des Stifts, aufbewahrt werden. Gleichzeitig verfügte Maximilian III., dass der Hut nur zur Amtseinführung eines neuen Erzherzogs für höchstens drei Wochen die Räume verlassen dürfe. Sollten diese Auflagen nicht erfüllt werden, droht ewiger Kirchenbann.
Im Jahre 1835 wurde der Erzherzogshut zum letzten Mal für eine Erbhuldigung nach Wien gebracht, im Jahre 1989 wurde er beim Begräbnis von Zita, der letzten Kaiserin von Österreich, präsentiert.
In der von Dr. Katja Brandes und MMag. Wolfgang Huber kuratierten Ausstellung können Besucher und Besucherinnen anhand von Gemälden und Stichen die Erbhuldigungen für Joseph I., Karl VI. und Maria Theresia miterleben und die Zeremonielle nachvollziehen.
Der Erzherzogshut – 400 Jahre Krone für Österreich
Vom 5. März 2016 bis 15. November 2016
Stift Klosterneuburg
www.stift-klosterneuburg.at