Pistazienkrapfen

Der Fasching setzt gerade zum Endspurt an, also höchste Zeit einen gschmackigen Krapfen zu verschmausen. Diesmal haben wir einen kleinen Teil der Krapfen mit Pistaziencreme gefüllt, wobei ein Faschingskrapfen mit fruchtiger Marillenmarmelade unser absoluter Favorit bleibt.

Für alle Krapfen-Fans hätten wir hier das Rezept für Pistazienkrapfen. Sollten Sie jedoch, so wie wir, die klassische Variante mit Marillenmarmelade bevorzugen, wird ganz einfach die Fülle aus Pistazien durch 1 bis 2 Kaffeelöffel festerer Marillenmarmelade ausgetauscht.

Für die Pistaziencreme werden 30 dag von möglichst allen braunen Schalen befreite Pistazien in der Küchenmaschine fein zerkleinert.
1/8l Milch, 1/4l Schlagobers, 12 dag Zucker und 1 Vanilleschote aufkochen, zerkleinerte Pistazien hinzugeben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und Pistazien rund 10 Minuten nur ziehen lassen.
Masse von der Hitze nehmen, Vanilleschote entfernen, nach und nach unter Rühren 5 Eigelb hinzufügen und so lange rühren, bis die Creme abgekühlt ist – fertig.

Für die Pistazienkrapfen wird 3 dag Germ in etwas warmer Milch aufgelöst, mit etwas Zucker und Mehl versprudelt. Mehl daraufstreuen, zudecken, warm stellen und zur doppelten Höhe zu einem Dampfl aufgehen lassen.
6 Dotter mit 5 dag Zucker in einem Schneekessel über Dampf langsam erwärmen und aufschlagen. Vom Feuer wegnehmen und weiterschlagen, bis die Masse kalt ist, nochmals aufwärmen und wieder kalt schlagen.
Dampfl mit 56 dag handwarmen Mehl, 15 dag weicher Butter, Dottermasse, einer Prise Salz, 1 Esslöffel Rum, Mark einer halben Vanilleschote sowie etwas abgeriebener Schale einer Biozitrone gut abmischen und zu einem seidigen Germteig verarbeiten. Teig auf ein gewärmtes Brett geben, vorsichtig fingerhoch ausrollen. Mit einem 6-cm-Ausstecher auf einer Teilhälfte durch leichtes Andrücken Kreise vorzeichnen, aus der anderen Hälfte Scheiben ausstechen.
In der Mitte der angezeichneten Scheiben je 1 bis 2 Kaffeelöffel Pistaziencreme setzen, mit den ausgestochenen Scheiben zudecken. Ränder leicht anpressen und mit einem 5-cm Ausstecher die Krapfen ausstechen.
Krapfen mit der unteren Seite nach oben auf ein vorgewärmtes, mit Mehl gut eingeriebenes Tuch legen, mit einem mit Mehl gestaubten Tuch zudecken und zum Aufgehen an einen warmen, vor Zugluft geschützten Ort stellen.
Bei den aufgegangenen Krapfen Mehl abkehren, Butterschmalz oder Schmalz in einer Pfanne erhitzen, Krapfen mit der oberen Seite in das Fett legen, Pfanne sofort zudecken und erste Seite goldgelb backen. Krapfen wenden und offen fertig backen.
Ein Sieb mit Küchenrolle auslegen, Krapfen aus dem Fett nehmen und im Sieb gut abtropfen lassen.

Ausgekühlte Pistazienkrapfen mit Vanillezucker bestreuen und genießen – fertig – guten Appetit!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.