Waldviertler Grammelknödel mit Apfel-Rotkraut

Ganz passend zu unserem heutigen Veranstaltungsvorschlag hätten wir hier ein Rezept für Waldviertler Grammelknödel, die diesmal statt mit Sauerkraut einfach mit Apfel-Rotkraut serviert werden.

Für die Waldviertler Grammelknödel wird 1/4 kg Erdäpfel gekocht.
Eine größere Schüssel bis zur Hälfte mit Wasser füllen, 2 bis 3 Esslöffel Essig dazugeben, sauberes Tuch einlegen und 3/4 kg geschälte, rohe Erdäpfel hinein reiben. Tuch samt den Erdäpfel herausheben und Erdäpfel gut ausdrücken.
Gekochte, noch heiße Erdäpfel schälen, passieren, salzen, mit den rohgeriebenen Erdäpfel und etwas Erdäpfelmehl zu einem festen Teig verkneten.
Teig fingerdick ausrollen, in Vierecke schneiden.
20 dag Grammeln klein hacken, salzen, pfeffern.
Vierecke mit den kleingehackten Grammeln füllen, zu Knödeln formen und 5 bis 6 Minuten in Salzwasser kochen – fertig.

Für das Apfel-Rotkraut wird 1 kg Rotkraut feinnudelig geschnitten, gesalzen, mit Kümmel gewürzt und in einer Glas- oder Porzellanschüssel einige Zeit stehen gelassen.
1 Zwiebel schälen, fein hacken und mit 3 Löffel Zucker in 8 dag Butter goldgelb anrösten.
Kraut dazugeben, mit Saft einer Zitrone und 1/8 l Apfelmost aufgießen.
2 säuerliche Äpfel schälen, entkernen, fein schneiden, zum Rotkraut dazugeben und beides weich dünsten.
Wenn das Kraut weich ist, mit circa 2 dag Mehl stauben, mit etwas Rindsuppe und 1/16 l Apfelmost aufgießen und noch einige Zeit kochen lassen – fertig.

Waldviertler Grammelknödel mit Apfel-Rotkraut servieren – guten Appetit!

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.