Beerenmarmelade & Beerensirup

Was machst du an einem nasskalten Herbsttag mit den vorhandenen Zeitressourcen. Ganz einfach, du aktivierst deinen Dampfentsafter und deinen Einkochtopf und verarbeitest all die Beeren, die du brav während der Erntezeit gepflückt und dann tiefgefroren hast.

Diesmal landeten Ribisel, schwarze Johannisbeeren und Brombeeren im Entsafter und siehe da, es wurden doch neun Liter Beerensirup, der in der nächsten Zeit, natürlich mit Wasser aufgespritzt, für eine gschmackige Erfrischung sorgen kann.

Von dem übrig gebliebenen Beerenmus wurde dann gleich Marmelade gebrutzelt, die genau den Geschmack trifft, auf den wir Gusto haben.

Für den Beerensirup wird für jeweils 1kg Beeren zwischen 50 bis 70 dag Zucker verwendet. Je dicker und süßer der Sirup sein soll, desto mehr Zucker wird verarbeitet.
Wasser in den unteren Topf des Dampfentsafters füllen. Entstielte, gewaschene Beeren mit Zucker vermischen und Beeren in das Sieb des Dampfentsafters geben. Deckel auf das oberste Gefäß setzen und sterilisierte Flaschen zum Abfüllen bereitstellen.
Wenn sich genügend Saft im oberen Topf gesammelt hat, heißen Sirup in die Flaschen füllen, diese sofort verschließen, Flaschen in Tücher einwickeln und so lange warten, bis die Flaschen ganz abgekühlt sind – fertig.
Kleiner Tipp am Rande: Damit der heiße Sirup nicht die Flaschen reißen lässt, verwende ich immer einen Kübel mit heißem Wasser, in dem die Flaschen auf das Befüllen warten. 
Noch ein kleiner Tipp am Rande: Da gerade beim Entsaften von Beeren einige Kerne im Sirup landen können, fange ich den Sirup zuerst im Einkochtopf auf, filtere ihn dann durch ein feines Sieb, koche ihn noch einmal auf und fülle ihn erst dann in die Flaschen ab. 
Und hier mein nächster Tipp: Es wäre absolut schade, wenn das übriggebliebene Beerenmus einfach entsorgt wird. Einfach das Beerenmus durch ein feines Sieb passieren, etwas Rotwein hinzufügen und bei Bedarf mit Gelierzucker 2:1 ergänzen. Circa 6 bis 8 Minuten kochen lassen. Mit einem Löffel etwas Marmelade auf einen Teller geben, kurz abkühlen lassen. Wenn die Marmelade geliert, ist sie fertig.
Zimtstange herausnehmen, Marmelade mit Cognac parfümieren, noch einmal kurz aufkochen. Beerenmarmelade in heiß gespülte Gläser abfüllen und diese gut verschließen. Gläser in Tücher einwickeln und warten, bis die Gläser abgekühlt sind – und schon gibt es eine wunderbar schmeckende Beerenmarmelade extra.

Und hier noch das Rezept für Beerenmarmelade, wenn nicht mit einem Dampfentsafter vorgearbeitet wird.
1 kg Beeren verlesen, entstielen, vorsichtig waschen und in einem Topf zirka 15 Minuten weich kochen. Beeren durch ein feines Sieb passieren, damit alle Kerne entfernt werden.
1/8 l süffigen Rotwein oder 1/8 l Kirschsaft mit etwas Wasser mischen, passiertes Fruchtfleisch, 1 Zimtstange, 1/2 kg Gelierzucker 2:1 dazugeben und sprudelnd circa 6 bis 8 Minuten kochen lassen. Mit einem Löffel etwas Marmelade auf einen Teller geben, kurz abkühlen lassen. Wenn die Marmelade geliert, ist sie fertig.
Zimtstange herausnehmen, Marmelade mit Cognac parfümieren, noch einmal kurz aufkochen. Beerenmarmelade in heiß gespülte Gläser abfüllen, 1 Kaffeelöffel Cognac darauf geben und Gläser gut verschließen. Gläser in Tücher einwickeln und warten, bis die Gläser abgekühlt sind – fertig – guten Appetit!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.