Sie sind eindeutig in Gefahr, die „Regenwälder der Meere“, die nicht nur zahlreichen Lebewesen Lebensraum bieten, sondern die auch dem Meer viel Kohldioxid entziehen.
Wer schon einmal durch diese komplexen Ökosysteme geschnorchelt oder getaucht ist und deren Vielfalt bewundert hat, will alles daran setzen, Korallenriffe auch für die Nachwelt zu erhalten.
Interessierte, die noch keine Gelegenheit hatten, diese Naturschönheiten zu bewundern, finden ab sofort auf Deck 50 im NHM Wien ein 3D-Korallenriff, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit spielerischen Komponenten verbindet.
Im Open Lab kann in die Rolle von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen geschlüpft werden, es können Experimente durchgeführt oder Tiere durch ein Mikroskop betrachtet werden.
Gleich vor Ort geht es dann bei dem interaktiven Spiel Reef Rescue spielerisch durch die Welt der Korallenriffe. Besucher und Besucherinnen ab 12 Jahren mutieren zu Tauchern und Taucherinnen, können mit Riffbewohnern sprechen und die verschiedensten Gefahren im Korallenriff ermitteln.
Wenn keine Gelegenheit zum Besuch des NHM Wien besteht, kann das interaktive Spiel Reef Rescue unter https://reefrescue.univie.ac.at heruntergeladen und nach einigen Vorarbeiten gespielt werden.
Nähere Details und Öffnungszeiten für Deck 50 und dessen dichtes Veranstaltungsprogramm unter www.nhm-wien.ac.at/veranstaltungskalender.
Foto: ©NHM Wien, Chloé Potter