Begonnen hat ja alles mit der zwischen Frankreich und Deutschland abgeschlossenen „Schuman-Erklärung“ von 1950, die als Geburtsurkunde der Europäischen Union gesehen wird.
Seit dieser Zeit hat sich viel getan, nicht immer herrschen und herrschten „eitle Wonne und Waschtrog“ zwischen den Mitgliedsstaaten, aber die vorgegebenen Ziele „Frieden“, „Einheit“ und „länderübergreifende Zusammenarbeit“ können ja gar nicht falsch sein.
Der 9. Mai ist ja „Europatag“ und rund um ihn werden in der ganzen Europäischen Gemeinschaft zahlreiche Veranstaltungen abgehalten, die ein sichtbares Zeichen des Zusammenhalts setzen wollen.
Am 10. Mai 2025 wird auf der Wiener Mariahilfer Straße, im Bereich Höhe Zollergasse/Nelkengasse, der Europatag und auch der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren gefeiert und mit der Veranstaltung eine „Verbindungsspange“ zwischen dem 6. und 7. Bezirk damit gelegt.
Institutionen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Ländern Europas haben ihr Kommen zugesagt, um zahlreiche Projekte vorzustellen.
Damit Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen, gibt es laut Veranstalter ein buntes Programm, das kleine und große Menschen mit Live-Musik, Tanz und kulturellen Highlights aus ganz Europa unterhalten will.
Europatag 2025 auf der Wiener Mariahilfer Straße
10. Mai 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr
Bereich Höhe 1070 Wien, Zollergasse sowie 1060 Wien, Nelkengasse
Der Eintritt ist frei!
Foto: Europäische Flagge