Paprizierte Fischsuppe

Es braucht zwar etwas Zeit, bis so eine paprizierte Fischsuppe auf den Tellern landen kann, aber der Aufwand zahlt sich allemal aus.

Genießer und Genießerinnen, die länger vorplanen wollen, köcheln ganz einfach die doppelte Menge an Fischfond, frieren diesen ein und können darauf zurückgreifen, wenn wieder Fischfond für eine gschmackige Mahlzeit benötigt wird. 

Für den benötigten Fischfond wird 1 Bund Suppengrün geputzt und in größere Stücke geschnitten. 1 größere Zwiebel schälen, vierteln.
40 dag Fischgräten und -abschnitte von z.B. Karpfen, Saibling, Forelle, Zander, 1 Karpfenkopf und geschnittenes Gemüse in etwas Fett anrösten, mit 1 l kaltem Wasser und 1/8 l Weißwein aufgießen; Salz, 2 schwarze Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, 2 Wacholderbeeren, etwas Dille und kleines Stück einer Biozitronenschale dazugeben.
Fond langsam aufkochen lassen und auf kleiner Hitze 1 Stunde köcheln lassen, dabei immer wieder aufsteigenden Schaum abschöpfen.
Fond durch ein Küchentuch abseihen und zur Weiterverarbeitung bereitstellen.

Für die paprizierte Fischsuppe werden 2 größere Zwiebeln geschält und grob geschnitten.
3 bis 4 Karotten putzen und in mundgerechte Stücke teilen.
2 Erdäpfel schälen und ebenfalls in mundgerechte Stücke teilen.
1 gelben Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
3 bis 4 Knoblauchzehen schälen und feinblättrig schneiden.
Jeweils 10 dag küchenfertig geputzte, enthäutete Forellen-, Saibling-, Zander- und Karpfenfilets in mundgerechte Stücke teilen und bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank kalt stellen.
Zwiebeln, Paprika und Knoblauch kurz in Sonnenblumenöl anschwitzen, 1 Esslöffel Paprikapulver einrühren und mit einem Schuss Weisswein ablöschen.
Fischfond hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und so lange köcheln lassen, bis die Zwiebeln und die Erdäpfel gar sind.
Fischstücke hinzufügen, kurz köcheln lassen und paprizierte Fischsuppe mit Zitrone abschmecken – fertig.

Paprizierte Fischsuppe mit gerösteten Brotwürfeln servieren – guten Appetit!

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.