Die Vorräte an Rinderbouillon gehen zu Ende und es ist höchst an der Zeit für Nachschub zu sorgen? Wenn dem so ist, hätten wir hier ein passendes Rezept und als gschmackige Einlage werden diesmal Leberschöberl gebacken.
Für die Zubereitung der Rinderbouillon werden 30 dag Karotten, 30 dag gelbe Rüben, 30 dag Zeller, 2 Petersilienwurzel, 6 Champignons gewaschen, geputzt und blättrig geschnitten.
2 Zwiebel schälen, blättrig schneiden.
Einige Blättchen Liebstöckel fein hacken.
50 dag Rindsknochen und blättrig geschnittenes Gemüse in etwas Fett anrösten. Wenn sich die Wurzeln gelb färben, blättrig geschnittene Zwiebeln dazugeben, mit circa 4 l Salzwasser aufgießen und aufkochen lassen.
2 kg Schulterscherzel kurz waschen und in das heiße Suppenwasser einlegen. Die Suppe einmal aufwallen lassen, Liebstöckel, 6 bis 8 Pfefferkörner, etwas geriebene Muskatnuss dazugeben, Suppe sehr langsam köcheln lassen bis das Fleisch weich ist. Knochen und Fleisch aus der Suppe nehmen. Suppe vorsichtig abseihen – fertig.
Für die Leberschöberl werden 15 dag Rindsleber kalt abgeschwemmt und trocken getupft.
2 Semmeln in Milch einweichen, gut ausdrücken und mit der Leber fein faschieren.
1 kleine Zwiebel schälen, fein schneiden und in wenig Sonnenblumenöl goldgelb rösten.
1/2 Bund Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und diese fein hacken.
8 dag Butter schaumig rühren, faschierte Leber-/ Semmelmischung, Zwiebeln sowie 2 Eidotter hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
2 Eiklar steif schlagen und mit 3 dag Semmelbrösel in die Masse einarbeiten.
Backblech mit Backpapier belegen, Masse circa 1 cm dick auftragen und backen. Backpapier sofort abziehen, gebackene Leberschöberl in Streifen schneiden – fertig.
Rinderbouillon mit Leberschöberl servieren – guten Appetit!