Heute haben wir ja als Freizeittip den Besuch des Genuss-Festival 2025 vorgeschlagen und gleichzeitig, als kleine Einstimmung sozusagen, ein Foto von einem typisch österreichischen Schmankerl hinzugefügt.
Obwohl wir die Rezepte für die abgebildeten Köstlichkeiten bereits veröffentlicht haben, rufen wir sie hiermit für alle Kochaffinen wieder in Erinnerung, damit nicht erst gesucht, sondern gleich mit der Zubereitung gestartet werden kann.
Für den Schweinsbraten werden 80 dag Jungschweinernes oder mageres Baufleisch rundum kurz angebraten. Schwarte nach unten drehen und zugedeckt so lange kochen, bis die Schwarte weich ist. Fleisch herausnehmen, Schwarte fingerbreit mit einem scharfen Messer kreuzweise bis zum Fleisch einschneiden. Fleisch rundum mit Salz, Kümmel und Knoblauch einreiben. Fleisch mit der Schwarte nach oben im Rohr weiterbraten, immer wieder mit austretendem Fett und etwas Rindsuppe begießen, dabei die Schwarte aussparen, damit diese schön knusprig wird. Nach circa halbstündiger Bratzeit Schwarte neuerlich salzen, dadurch wird sie noch knuspriger – fertig.
Für das Speckkraut wird 50 dag Sauerkraut gewaschen und gut ausgedrückt.
1 Zwiebel schälen, fein schneiden.
1 Knoblauchzehe schälen und pressen.
10 dag geräucherten Speck würfelig schneiden.
Zwiebel mit geschnittenem Speck anlaufen lassen, Sauerkraut dazugeben und andünsten.
Mit 1/8l Wasser aufgießen, 5 Wacholderbeeren, 1 Teelöffel Kümmel, 5 Pfefferkörner sowie 1 Lorbeerblatt zum Sauerkraut geben.
Kraut auf kleiner Flamme langsam köcheln lassen – fertig.
Für die Erdäpfelknödeln „halb/halb“ wird 1/2 kg mehlige Erdäpfel in Salzwasser gekocht.
Erdäpfel abseihen, komplett abkühlen lassen, danach schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken.
1/2 kg fest kochende Erdäpfel schälen, fein reiben, gut ausdrücken und mit den gepressten Erdäpfeln gut vermengen.
Circa 10 dag Erdäpfelmehl einarbeiten, mit Salz und Muskat würzen und Masse mit 1 Ei gut verkneten.
Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen, Hitze sofort zurücknehmen und Knödel so lange ziehen lassen, bis diese an der Oberfläche schwimmen.
Knödel vorsichtig aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen – fertig!
Für die knusprig gebackenen Zwiebelringe werden 2 große Zwiebel in Ringe geschnitten. Zwiebelringe mit Mehl bestäuben, loses Mehl etwas abklopfen, Ringe in heißem Fett backen, auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen – fertig.
Schweinsbraten mit viel Bratensaft umgießen, Speckkraut und Erdäpfelknödeln „halb/halb“ hinzufügen und mit knusprig gebackenen Zwiebelringen garniert servieren – guten Appetit!