Was bringt einen Chirurgen aus Hangzhou in China dazu, nach langen Umwegen zum Kochlöffel zu greifen, in Wien ein Lokal zu führen und auch noch in einer Kochsendung und in einem Buch sein Wissen weiterzugeben?
[aartikel]3854315880:left:semprevitacom-21[/aartikel] Diese Frage ist schnell beantwortet – die Lust am Essen und eine der vielseitigsten und umfangreichsten Küchen der Welt, die nach eigenem Geschmack umgemodelt wird und besondere Erlebnisse auf dem Gaumen zaubern soll.
Nach langen Irrwegen landet Xie Hong nicht in der Großstadt Wien, sondern in Mistelbach, einem kleinen Städtchen im Weinviertel. Nach einigen Gastspielen in den diversesten Branchen erobert er, bereits mit dem Spitznamen „Simon“ ausgestattet, Wien und führt, nach einigen Abstechern nach Italien und Spanien, das Lokal „ON“ und die „China Bar“.
Da sein Lokal ein absoluter Hit ist und Simon Xie Hong den individuellsten Figuren der kulinarischen Szene Wiens zugerechnet werden kann, wurde die Idee zu einem Kochbuch geboren, um seine kreativen Rezepte allen Kochinteressierten zugänglich zu machen.
Florian Holzer veröffentlichte das Kochbuch, Philipp Horak fotografierte und Simon Xie Hong steuerte seine Kreationen bei.
Ein bisschen Italien, eine Prise Spanien, Produkte und Rezepturen aus China sowie Zutaten aus Österreich – schon entstehen Gerichte, die sich harmonisch zusammengefügt haben.
Wer sich jetzt Angaben wie „nehmen Sie 2 g Salz oder 2,7 dag Sternanis“ erwartet, die oder der wird am Anfang ein bisschen ratlos sein. Aber so wie immer beim Kochen, Gusto und Geschmack sind verschieden und die Intensität des Würzens hängt vom jeweiligen Gaumen ab.
Dafür gibt es eine kleine Einführung in den Gebrauch der richtigen Werkzeuge, ein Plädoyer für frische Zutaten, ein eigenes Kapitel über Tofu sowie über seine Lieblingswürze, die Sojasauce. In seinem Kochbuch verwendet er nur natürlich gebraute Sojasauce von Kikkoman und fügt diese erst ganz am Ende des Kochvorgangs hinzu, damit die wertvollen Aromen nicht verloren gehen. Hong verwendet die Sojasauce von Kikkoman, die seit über 300 Jahren nach einem japanischen Originalrezept ausschließlich aus Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz gebraut wird, auch zum Würzen, zum Marinieren und vielfach als Salzersatz bei seinen Gerichten.
Kochen Sie sich durch Rezepte wie „geschmorte Rehkalbsschulter mit Räucherspeck und Knollensellerie“, „Kalbsherz aus dem Wok“, „Karpfensteak „rot“ gebraten und gedünstet“ oder „Garnelen in Tomatensauce“. Genießen Sie „Hühnersuppe mit Hühner-Wan-Tans“ oder „geschmorte Hühnerkeulen mit Maroni“ – lassen Sie Ihrer eigenen Kreativität und Experimentierfreude viel Platz – denn Kochen soll Freude bereiten und beim Essen Genuss entstehen lassen – es muss ja nicht unbedingt gleich die Menge für eine klassische Chinesische Reistafel sein, die so vier bis fünf Stunden dauern kann.
Damit das Nachkochen leichter fällt und als kleines „Nachweihnachtszuckerl“ verlosen wir unter unseren Leserinnen und Lesern zwischen dem 24.12. und 27.12.2012 fünf Kochbücher „Vienna Chinatown“. Da wir neugierig sind – wir stehen dazu – wollen wir von Ihnen wissen, was bei Ihnen zu Weihnachten auf den Tisch kommt. Einfach ein Email senden und unter all den Einsendungen entscheidet dann das Los. Da wir den Rechtsweg den zuständigen Behörden vorbehalten, schließen wir diesen bei der Verlosung aus.
Florian Holzer
Vienna China Town
Die neue China-Küche von Simon Xie Hong
Pichler Verlag
ISBN: 978-3-85431-588-9
UVP 24,99 Euro