Beim letzten Einkauf habe ich mich beim Brotbedarf total verschätzt und es ist ein halber Wecken übrig geblieben. Morgen wird das mehr als bissfeste Brot deshalb zu einer zünftigen Schwäbischen Brotsuppe verarbeitet. Dazu gibt es als Haupt-/Nachspeise Birnenstrudel mit Vanillesauce.
Für die Schwäbische Brotsuppe wird einige Tage altes Brot (ca. 30 dag) in kleine, dünne Scheiben geschnitten und mit 1 1/2 Liter Selchsuppe zum Kochen gebracht. Mit etwas Kümmel, Pfeffer und Salz würzen. 1 Zwiebel fein hacken; 10 dag geräucherten Speck würfelig schneiden; 1/2 Bund Petersilie fein hacken. Zwiebel mit Speck anrösten und mit feingehackter Petersilie in die Suppe geben. 2 ganze Eier fest versprudeln und langsam in die Suppe einrühren. Als Einlage passt hervorragend klein geschnittenes Selchfleisch oder Würstel – fertig.
Für den Birnenstrudel werden 50 dag saftige Birnen geschält, das Kerngehäuse entfernt und die Birnen in circa 1 cm große Stücke geschnitten. Birnen mit dem Saft einer Zitrone beträufeln und gut durchmischen. 7 dag Nüsse reiben; 4 dag Semmelbrösel in etwas Butter anrösten; Nüsse mit gerösteten Bröseln und 1 Teelöffel Zimt vermischen. 4 Eier trennen, Dotter mit 6 dag Kristallzucker schaumig rühren. Eiklar mit 6 dag Kristallzucker zu festem Schnee schlagen. Schnee und Nuss-/Bröselmasse abwechselnd vorsichtig in Dottermasse unterheben.
Gekaufte Strudelteigblätter aus der Verpackung nehmen, 1 Strudelblatt auf ein befeuchtetes Geschirrtuch legen, mit zerlassener Butter fest einstreichen. Zweites Blatt darauflegen und mit zerlassener Butter bestreichen. Die Hälfte der Nussmasse auf dem Strudelblatt verteilen. Die Hälfte der Birnenstücke auf der Nussmasse verteilen. Teigränder seitlich einschlagen, Teig mit Hilfe des Geschirrtuches über die Fülle einrollen und auf das Blech legen. Aus den anderen Zutaten zweiten Strudel herstellen.
Strudel mit zerlassener Butter bestreichen und im Rohr circa 30 Minuten goldgelb backen. Etwas auskühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen. Strudel portionieren, mit Vanillesauce servieren – fertig.
Für die Vanillesauce werden 1/2 l Milch, 10 dag Zucker, 4 Dotter, 2 dag Stärkemehl und 1 Vanilleschote über Dunst so lange mit der Schneerute geschlagen, bis eine dickflüssige Sauce entsteht. Sauce vom Dunst nehmen, weitere 3 Minuten rühren; Vanilleschote entfernen – fertig – guten Appetit!
Tipp: Wem die Zubereitung der Vanillesauce zu aufwendig ist, verwendet einfach Puddingpulver mit Vanillegeschmack und gibt mehr Milch bei der Zubereitung bei.
Tipp: Geselchtes aufheben, denn übermorgen gibt es Selchfleischknödel mit grünem Salat!