Stricken, häkeln, Socken stopfen, Knopf annähen, Nägel einschlagen, Kleinigkeiten wieder zusammenflicken, kleine technische Reparaturen selbst durchführen – alles Fähigkeiten, die anscheinend im Laufe der Zeit immer mehr aus unserem Alltag verschwinden.
Upcycling, Recycling, Reparatur – wunderbare Schlagworte, die aber oft eben nur Schlagworte bleiben, da es an dem nötigen Wissen fehlt.
Da kommt der am 15. Oktober 2022 stattfindende International Repair Day gerade recht, der daran erinnern soll, dass bewussteres Konsumverhalten dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen und Reparieren eine noch effizientere Nutzung von Produkten ermöglicht.
Hier setzt auch das re:pair Festival an, das von 15. Oktober bis 6. November 2022 im Volkskundemuseum Wien und an verschiedenen Veranstaltungsorten abgehalten wird.
Das unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission stattfindende Festival bietet über 100 Veranstaltungen, die von theoretischen bis praktischen Fertigkeiten und Reparaturtechniken eine enorme Vielzahl bietet.
In Kooperation mit zahlreichen Partnerinstituten präsentieren Experten und Expertinnen ihr Wissen in Kunst, Technik, Film, Medizin, Natur und Baukultur und verhelfen Interessierten, das erworbene Wissen in Können umzusetzen und in den Alltag zu integrieren.
Wer besonders an praktischen Lösungen interessiert ist, kann bei Grätzelwalks mitmachen und hautnah in verschiedenen Werkstätten den Handwerkern und Handwerkerinnen über die Schulter schauen.
Oder wie wäre es mit einem Fahrrad-Flick-Workshop, das im techLAB des Technischen Museums abgehalten wird und das sich besonders an Schüler und Schülerinnen richtet.
Neben einer offenen Werkstatt, in der Kleidungsstücke wieder auf Vordermann gebracht werden, reicht der weite Bogen über Wissenswertes zu Kreislaufwirtschaft oder Renaturierung des Liesingbachs bis zur Restaurierung eines Kachelofens oder der alten japanischen Kunst der Goldreparatur.
Das gesamte Programm, das laufend ergänzt wird, gibt es unter www.repair-festival.wien.
Foto: ©re:pair-Festival, Siebdruck von Katja Schwalenberg